VADUZ - Am Abend nach dem zweiten Tag der «WorldSkills»-Generalprobe, luden die Veranstalter zum russisch-liechtensteinischen Abend ein. Dabei stand vor allem die Gemeinschaft im Vordergrund.
Nach zwei anstrengenden Tagen hatten die «WorldSkills»-Kandidaten zum ersten Mal die Gelegenheit, sich für ein paar Stunden zurückzulehnen. Im Anschluss an den zweiten Tag der Generalprobe fand in der Spoerryhalle der russisch-liechtensteinische Abend mitsamt Abendessen statt. Dieser stand ganz im Zeichen von «Brücken bauen». Brücken zwischen einander aber auch Brücken zwischen der liechtensteinischen Kultur und derjenigen von Russland. Dazu waren sowohl die Eltern der Kandidaten als auch die der Gastkandidaten eingeladen.
Zu Gast waren auch Vertreter der Liechtensteinisch Russischen Gesellschaft (LRG). Diese stellten sich jeweils mit einer kurzen Anekdote vor, in der sie ihren persönlichen Bezug zu Russland schilderten. «Es heisst ja, dass die Russen viel trinken. Macht euch dabei aber vor allem auf eines gefasst: Tee», sagte einer der Vertreter. Schnell stellte sich eine besondere Eigenschaft der Russen heraus, nämlich Freundlichkeit. «Es wird euch an nichts mangeln», sagte Johanna Niegel, Generalsekretärin der LRG. Abschliessend erhielten die Gäste eine kurze Einführung in die russische Sprache. Nach einer gemeinsamen Übungssession, stellte sich «WorldSkills»-Kandidat Luca Hogge für einen kleinen Smalltalk auf russisch zur Verfügung.