VADUZ - In Liechtenstein und in der Schweiz findet am Mittwochnachmittag, den 7. Februar, von 13.30 bis spätestens 15 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen getestet. "Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen", teilte das Amt für Bevölkerungsschutz am Donnerstag mit.
Ausgelöst wird um 13.30 Uhr das Zeichen "Allgemeiner Alarm", ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer, der nach einem Unterbruch von zwei Minuten noch einmal während einer Minute zu hören ist. Wenn nötig, dürfe die Sirenenkontrolle bis 14 Uhr weiter geführt werden; insgesamt wird in Liechtenstein die Funktionstüchtigkeit von 23 Sirenen überprüft, wie es in der Mitteilung weiter heisst..
Schweizer "Wasseralarm" dürfte auch in Balzers wahrnehmbar sein
In der benachbarten Schweiz (Sarganserland) wird in den unterhalb von Stauanlagen gelegenen Gebieten ab 14.15 Uhr zusätzlich die Auslösung des "Wasseralarms" getestet. Der "Wasseralarm" besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von 10 Sekunden. Je nach Witterung sei dieser nachgelagerte Sirenentest auch noch in Liechtenstein, v.a. in Balzers, wahrnehmbar.