Es war ein deutliches Nein: Am 25. November lehnte das Stimmvolk den Kredit für die «Tour de Ski» in Höhe von 800 000 Franken mit 59,3 Prozent deutlich ab. Gestern veröffentlichte das Liechtenstein-Institut die Ergebnisse einer Online-Umfrage mit 1496 Befragten.
Demnach vermochte die «Tour de Ski» quer über alle Alterssegmente nicht zu überzeugen. Vor allem aber die Älteren lehnten die beiden Langlauf-Weltcuprennen im Städtle deutlich ab: Bei Über-55-Jährigen stimmten zwei Drittel der Befragten mit Nein. Ebenfalls deutlich verworfen wurde die Vorlage von Personen im tieferen Bildungssegment: So stimmten 64 Prozent der Befragten mit einem Pflichtschulabschluss oder einem Lehrabschluss gegen die «Tour de Ski», während jene mit höherer Bildung knapp dafür stimmten (52 Prozent). Wer allerdings sogar über einen Universitätsabschluss verfügte, lehnte die «Tour de Ski» ebenfalls ab (54 Prozent), wenn auch weniger deutlich als im tieferen Bildungssegment.
Sportlichkeit keinen Einfluss
Interessanterweise hatte die eigene sportliche Betätigung keinen eindeutigen Einfluss auf die Zustimmung oder Ablehnung. Zwar waren jene Befragte, die keinen Sport treiben, am deutlichsten gegen die «Tour de Ski» (71 Prozent). Aber auch solche, die mehr als drei Stunden pro Woche aktiv sind, lehnten das Langlauf-Event mehrheitlich ab (65 Prozent). Ebenfalls keinen Einfluss habe das Geschlecht oder der Wohnort bei der Abstimmung gespielt.