Das klassische Erscheinungsbild von Bischof Nikolaus von Myra ist bis heute die Darstellung im Bischofsornat. Jedoch wurde die Figur Mitte des 19. Jahrhunderts von seiner christlichen Bedeutung getrennt. Albe, Stola, Messgewand, Bischofsstab und Mitra fielen weg und wurden durch einen einfachen Mantel und eine Zipfelmütze ersetzt. Eine der ersten Darstellungen des neu entstandenen Weihnachtsmanns lässt sich in Heinrich Hoffmanns Werk «Struwwelpeter» aus dem Jahr 1844 finden. Das heute bekannte Sinnbild des Weihnachtsmanns entstand jedoch während des amerikanischen Bürgerkriegs, rund 20 Jahre später. Der deutsch-amerikanische Karikaturist Thomas Nast zeichnete 1863 für das Magazin «Harper’s Weekly» einen alten, bärtigen Mann, der Soldaten der Unionstruppen aus einem Schlitten heraus beschenkte. Als diese Karikatur nach mehreren Jahren koloriert werden sollte, gab Nast der Bekleidung des Weihnachtsmanns eine rot-weisse Färbung.