HANDOUT - Scherben von Imari-Porzellan liegen in einem Zimmer des Schlosses Loosdorf auf dem Boden. Eine von russischen Soldaten am Ende des Zweiten Weltkriegs verwüstete Sammlung jahrhundertealten Porzellans aus einem Schloss in Österreich ist in Japan zu neuer Blüte erwacht. Ein Team aus japanischen Fachleuten konnten mehrere wertvolle Kunstwerke aus traditionellem Imari-Porzellan, «Alt-Imari» (ko-Imari) genannt, identifizieren. (zu dpa: «Japaner restaurieren im Krieg zerstörtes Porzellan aus Österreich») Foto: Takao Ohya/Reviving Old Imari Porcelains (ROIP)/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits
HANDOUT - Scherben von Imari-Porzellan liegen in einem Zimmer des Schlosses Loosdorf auf dem Boden. Eine von russischen Soldaten am Ende des Zweiten Weltkriegs verwüstete Sammlung jahrhundertealten Porzellans aus einem Schloss in Österreich ist in Japan zu neuer Blüte erwacht. Ein Team aus japanischen Fachleuten konnten mehrere wertvolle Kunstwerke aus traditionellem Imari-Porzellan, «Alt-Imari» (ko-Imari) genannt, identifizieren. (zu dpa: «Japaner restaurieren im Krieg zerstörtes Porzellan aus Österreich») Foto: Takao Ohya/Reviving Old Imari Porcelains (ROIP)/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits
Kultur
International|vor 57 Minuten
UN-Generalsekretär Guterres entsetzt über Angriff auf Rushdie
NEW YORK - UN-Generalsekretär António Guterres hat mit Entsetzen auf den Angriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie reagiert. "In keinem Fall ist Gewalt eine Antwort auf Worte, die von anderen in Ausübung ihrer Meinungs- und Ausdrucksfreiheit gesprochen oder geschrieben wurden", teilte Sprecher Stephane Dujarric am Freitagabend (Ortszeit) mit. Guterres wünsche Rushdie baldige Genesung.