Am 4. März 2021 wurde in einer Liechtensteiner Tageszeitung der Artikel «So lässt sich eine Infektion nachweisen» veröffentlicht. In diesem Beitrag wird über Testmethoden informiert und u. a. der RT-PCR-Test wie folgt beurteilt:
«Vorteile: Der Test ist sehr präzis. Nachteile: Er muss im Labor in Maschinen verarbeitet werden und braucht deshalb Zeit. Er weist nur das Vorhandensein von Virus-RNA nach. In welchem Zustand, zeigt er nicht genau. Deshalb kann der Test positiv anzeigen, obwohl keine infektiöse Virussubstanz da ist, sondern nur inaktive Bruchstücke. (Oft unterstellt man deshalb dem Test falsch positive Resultate, was aber nicht korrekt ist).»
Jeder kann sich bei diesen Informationen denken, was er oder sie will. Fakt ist, dass diese Testresultate das Fundament des aktuellen Schlamassels bilden und ggfs. schwerwiegende Massnahmen zur Folge haben.
Carmen Sprenger-Lampert,
Landstrasse 333, Triesen