Warum kann ein Leserbriefschreiber ohne jede Richtigstellung des Erzbischofs seine wirren Ideen über den «Falschen Papst» wiederholt in unseren Zeitungen verbreiten?Warum genügt dem Erzbischof eine karge amtliche Verlautbarung des Generalvikars, um uns auf das Ergebnis der Papstwahl «einzustimmen»?Warum dürfen wir nicht wissen, ob der Erzbischof seinen Herrn Doppelbauer nun im Erzbistum zu installieren gedenkt, nachdem der sehr konservative Bischof von Chur ihn in seiner Diözese nicht mehr duldet?Warum muss sich der Erzbischof selbst ein Geschenk zum Bischofsjubiläum machen? Ist dieses Geschenk in Form einer Messe im alten Ritus mit Unterstützung der Petrusbrüder aus Wigratzbad etwa ein geeignetes Mittel, um uns Schäfchen für das Geschenk des Glaubens dankbar zu machen?Warum löst der Satz «Seid dankbar – für das Geschenk der treuen Glaubensboten!» (Hirtenbrief zur Fastenzeit 2013) bei mir nur das Gebet «Erlöse uns, o Herr» aus?
Otto Kaufmann,Schaan
In eigener Sache