Umweltbewusstsein
Damit Mobilitätsmanagement eine deutliche Veränderung der Verkehrsmittelwahl bewirkt, braucht es Anreize (gute Erreichbarkeit mit alternativen Verkehrsmitteln, Vorgesetze als Vorbilder, Mobilitätsbeitrag, Wettbewerbe usw.) sowie Abreize (Parkplatzbewirtschaftung). Der VCL durfte an der Abschlussveranstaltung des Mobilitätswettbewerbs der Uni in einem Impulsreferat auf wichtige Zusammenhänge im Verkehrswesen aufmerksam machen und die realen Kosten des Verkehrswesens darlegen. Die Arbeitsgruppe «Mobilität» der Universität Liechtenstein lud die Teilnehmer/-innen des letzten Mobilitätswettbewerbs zur Abschlussveranstaltung ein. Es ging um den Arbeits- oder Ausbildungsweg der letzten drei Monate. Nachhaltige Mobilität soll den Studenten und Mitarbeitern vermittelt und sie soll auch belohnt werden. Daher bekommt man in diesem Wettbewerb Punkte für den «grün» zurückgelegten Weg zur Universität, sprich mit dem Rad, zu Fuss, mit ÖV oder in einer Fahrgemeinschaft. Zusätzlich werden Bewegungspunkte für Fahrrad- und Gehleistungen verteilt und mit einem Preis belohnt. Bei diesem «Uni GoGreen»-Wettbewerb sind im letzten Vierteljahr insgesamt über 50 000 Kilometer zurückgelegt worden. Dem VCL ist es ein grosses Anliegen auch Studierende und Angestellte der Uni zu motivieren, sich Gedanken über ihre Verkehrsmittelwahl zu machen und unterstützt daher die Hochschule im Mobilitätsmanagement.
Verkehrs-Club Liechtenstein (VCL)